Referenzen
Auswahl der 2020 umgesetzten Projekte
Serviceliste
-
147 ha Biotoptypenkartierung und Bewertung inclusive faunistischer Datenerhebung in den Flurbereinigungsverfahren Nierstein V und VI
Auftraggeber: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Kurzbeschreibung: Als Planungsbeitrag zum Flurbereinigungsverfahren Nierstein wurde eine Biotoptypenkartierung, inclusive Kategorisierung in Wertstufen, durchgeführt. Zudem wurden von mir faunistische Daten zu Brutvögeln und Reptilien erfasst.
-
Eidechsenkartierung an Gleisen
Auftraggeber: Emch+Berger Umwelt
Da sich streng geschützte Eidechsen im Gleisbett sehr wohl fühlen, ist es häufig erforderlich, den Bestand zu erfassen, um die vor Eingriffen nötigen Maßnahmen umzusetzen. Hierfür wurde ich mit der Kartierung an unterschiedlichen Standorten beauftragt.
-
Biotopkartierung und Bewertung UelversheimListenelement 2
Auftraggeber: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Kurzbeschreibung: Als Planungsbeitrag zum Flurbereinigungsverfahren Uelversheim wurde eine Biotoptypenkartierung durchgeführt. Zudem wurden die Biotoptypen in Wertstufen kategorisiert.
-
Kartierung von Feldhamsterbauen
Auftraggeber: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes "Feldhamsterland" wurden Baue des seltenen und streng geschützen Feldhamsters in der Gegend um Mainz kartiert.
-
Maßnahmenkonzept für ZauneidechsenListenelement 1
Auftraggeber: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Ensheim wurde ein Maßnahmenkonzept für Zauneidechsen geplant.
-
Umweltbaubegleitung EnsheimListenelement 3
Auftraggeber: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Kurzbeschreibung: Nicht alle erforderlichen Maßnahmen können in Planungen punktgenau wiedergegeben werden, so dass damit zu rechnen ist, dass vor Ort über weitere Vermeidungs- oder Minimierungsmaßnahmen entschieden werden muss. Daher ist es sinnvoll den Bauablauf vorort von einer Fachperson begleiten zu lassen. So können Eingriffe minimiert und Umweltschäden vermieden werden.
-
Aufarbeitung und Kontrolle von Ausgleichsmaßnahmen für KomOn
Auftraggeber: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Kurzbeschreibung: Kompensationsmaßnahmen des DLR RNH wurden mit QGIS aufgearbeitet und über KSP der Behörde bereitgestellt. Zudem wurde der Zustand der Maßnahmen vor Ort dokumentiert.
Werdegang Thomas Wagner
- Seit Januar 2020 freiberufliche Tätigkeit als Landschaftsökologe
- Akademischer Werdegang
- 2018 M.Sc. Landschaftsökologie und Naturschutz an der Universität Greifswald. Schwerpunkte: Vegetationskunde, Biotoppflege und landschaftsökologische Erfassung.
- 2015 B.Sc. Umweltschutz an der TH Bingen. Schwerpunkte Naturschutz und Umweltrecht
- Berufserfahrung
- Vollzeittätigkeit als Landschaftsökologe von Juni 2019 bis Dezember 2019 bei LF-Plan in Rodenbach. Tätigkeit umfasst insbesondere vegetationskundliche Kartierung und landschaftsplanerische Fachbeiträge
- Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Erfassung und Auswertung floristischer und faunistischer Organismen der Ostsee. In Teilzeit in den Jahren 2018 und 2019 im BACOSA Project an der Biologischen Station Hiddensee
- 2014 Praxissemester bei Emch+Berger Umwelt in Karlsruhe
- Handwerkliche Tätigkeit in den Bereichen Landschaftspflege, Baumpflege, Forst und Gartenbau vor der akademischen Laufbahn, unter anderem bei BauerBaumpflege in Königsfeld, Schwarzwald.
- Fort und Weiterbildungen
- Praxisworkshop Umweltbaubegleitung, Umweltinstitut Offenbach im Jahr 2019